Was passiert beim Muskelkater

Was passiert beim Muskelkater

Was passiert beim Muskelkater. Diese Frage stellen sich nicht nur Sportler. Erfahrt mehr in unserem Beitrag über das Thema Muskelkater.

Schmerzen nach körperlicher Belastung

Wenn ein bis zwei Tage nach einer körperlichen Belastung Schmerzen in den beanspruchten Muskelgruppen auftreten, ist das ein Warnsignal unseres Körpers. Die Ursache für die auftretenden Schmerzen kann Sport, schwere Arbeit oder nur eine ungewohnte Belastung sein. Der Muskelkater ist also vereinfacht gesagt ein Zeichen von zu hoher Belastung der Muskeln.

Was passiert beim Muskelkater

Was passiert beim Muskelkater. Grundsätzlich braucht unser Körper für die Ausführung von Bewegungen Muskeln. Die Bewegung entsteht durch Strecken und Zusammenziehen der Muskeln. Höhere Beanspruchungen erfordern mehr und flexiblere Muskelfasern. Diese können durch gezieltes Training aber erst nach und nach aufgebaut werden. Wenn zu wenige und zu starre Fasern durch starke Beanspruchung übermäßig gedehnt werden, entstehen sogenannte Mikrorisse. In diese Risse dringt Wasser ein und kleinere Entzündungen entstehen. Die Muskelfasern schwellen dabei leicht an. Bei erneuter Bewegung oder Druck auf die betroffenen Körperteile, reagieren die umliegenden Nervenzellen mit einer Art Schmerz.

Die Regeneration von einem Muskelkater kann mehrere Tage dauern.
Während der Regenerationszeit sollten die betroffenen Muskeln geschont werden.

Die gleiche Arbeit oder Belastung beim Sport würden die geschädigten Muskeln erneut strapazieren. Erst zwei Tage nach Abklingen des Schmerzes sollten die Muskeln wieder belastet werden. Dehnungen oder Massagen der betroffenen Bereiche zerren an den Muskelfasern und können dadurch die Heilung verzögern.
Wärme und Entspannung hingegen unterstützen die Regeneration, da die Durchblutung der Muskelfasern passiv angeregt wird.

Muskelkater Vorbeugung

Die einzige Maßnahme gegen Muskelkater ist die präventive Vorbeugung. Gut trainierte Muskeln stützen und schützen unseren Körper in seiner Gesamtheit. Wichtig ist dabei eine kontinuierliche Leistungssteigerung bei der körperlichen Betätigung. Auch regelmäßiger Sport zur Erhaltung einer guten Fitness ist wichtig, da der Körper Muskeln bei fehlender Beanspruchung wieder abbaut.

Jetzt wisst Ihr mehr darüber, was passiert beim Muskelkater. Dann wünschen wir Euch viel Spaß beim Training und Erreichen Eurer persönlichen Leistungsziele mit oder ohne Muskelkater. Und wer noch als Ergänzung den proteinreiche Produkte für sein Training sucht, findet die passenden Low-Carb-Proteinriegel unserem Ratgeber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert