Judo – Eine sehr beliebte Kampfsportart aus Japan. Judo bedeutet übersetzt sanfter Weg und ist besonders in Deutschland mit einer hohen Anzahl an Judoka ein sehr beliebter Kampfsport. Erfahrt mehr über diese tolle Sportart.
Judo als Kampfsportart vertritt das Prinzip des Siegens durch Nachgeben sowie Kämpfen unter geringstem Aufwand mit einer maximalen Wirkung. Im Training lernen Erwachsenen und Kinder verschiedene Kampftechniken, die hauptsächlich aus Würfen (japanisch Nage Waza), Falltechniken (japanisch Ukemi Waza) und Bodentechniken (japanisch Katame Waza) bestehen. Doch hinter dieser Kampfsportart steht mehr als nur die Umsetzung reiner Technik. Sie lehrt den Schülern ergänzend Ganzheitlichkeit von Körper und Geist. Die Kampfsportart für Kinder dient also in frühem Alter nicht nur der Selbstverteidigung sondern auch der Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit der Judoka.
Geschichte
Die Geschichte dieser Kampfsportart geht weit zurück. Der Ursprung vom Judo reicht bis in die Nara-Zeit (710–784) Japans zurück. Vorläuferformen des heutigen Judo waren insbesondere das alte Judo. Zu diesem gehörten noch ursprüngliche Waffen-, Tritt- und Schlagtechniken sowie Jiu-Jitsu, aus dessen Wesen sich das heutige Judo im späteren Verlauf entwickelte.
Judo Kinder
Häufig stellen uns Eltern die folgende Frage. Judo ab wann können wir unser Kind zum Training anmelden. Kinder können in der Regel ab einem Alter von 5 Jahren mit dem Judotraining beginnen. Dies wäre aber beim Judoverein in der Nähe ergänzend zu erfragen. In Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München kann es individuelle Regelungen zum Judo Kinder Alter geben.
Ausbildung
Schwerpunkt der Ausbildung und auch des Wettkampfes sind die Kata (Formenlauf), der Randori (Übungskampf) sowie Shiai (Wettkampf). Zu den Inhalten der Ausbildung gehören zudem Kogi (Lehrvortrag) und Mondō (Lehrgespräch).
Das Kata Training dient der Beherrschbarkeit, der Kombinationsmöglichkeit sowie der präzisen Ausführung der verschiedenen Judotechniken. Im Judo gibt es sowohl Stand-Katas als auch Boden-Katas.
Rangordnungen
In der Sportart existieren die zwei folgenden Rangordnungen: Die Schülergrade (Kyu) und die Meistergrade (Dan). Anfänger beginnen immer mit einem weißen Gurt (9.Kyu) und qualifizieren sich durch Prüfungen zu höheren Graden. Die Schülergrade differenzieren sich dabei vom 9. Kyu (Kukyū/Weißgurt) bis zum 1.Kyu (Ikkyū /Braungurt). Das Mindestalter zum Ablegen der ersten Prüfung (8.Kyu= Hachikyū/Weißgelb) ist 7 Jahre.
Die Meistergrade reichen vom 1. Dan (Sho-dan) bis zum 10. Dan (Jū-dan), wobei die Rangordnung vom 1.-5. Dan (Go-dan) schwarze Gurte trägt, vom 6. Dan (Roku-dan) bis zum 8.Dan (Hachi-dan) die Gurtfarbe rot-weiß und die höchsten Ränge 9. Dan (Ku-dan) und 10. Dan (Jū-dan) rote Gurte tragen. Das Mindestalter für die Prüfung zum 1. Meistergrad ist mit 16 Jahren festgelegt.
Judo Kinderanzug
Der Judo Kinderanzug besteht aus dem traditionellen weißen Gi, der aus einer knöchellangen Baumwollhose (Zubo) und einer weißen Jacke (Uwagi) sowie den entsprechenden Gurt vom Judoka getragen wird. Hierbei handelt es sich um die offizielle Kampfsportbekleidung im Training und im Wettkampf.
Wer zur Ergänzung zum Muskelaufbau gute Proteinriegel sucht, findet hier verschiedene Produkte. Diese Proteinriegel gibt es günstig im Angebot zu kaufen.
Pingback: Walking als Hobby entdecken - Low Carb Proteinriegel
Pingback: Golf spielen - Low Carb Proteinriegel
Pingback: Tischtennis - Schnelle Ballwechsel garantiert -