Aerial Yoga – Dem stressigen Alltag einmal mit Luftyoga zur Entspannung entfliehen. Bei all der Hektik im Alltag und Berufsleben nutzen immer mehr Menschen die Sportart Yoga zum Ausgleich. Doch Yoga ist viel mehr ist als nur Entspannung. Dies beweisen mittlerweile die vielen unterschiedlichen Yoga Arten. Und jeder Stil hat dabei seine Besonderheit.
Aerial Yoga
Die Artenvielfalt des Yogas konnte ab dem Jahr 2015 mit Aerial Yoga noch einen weiteren Stil hinzu bekommen und viele Anhänger für sich begeistern. Was sich hinter dem Begriff Aerial Yoga genau verbirgt, welche Utensilien benötigt werden und worauf es ankommt, das wollen wir euch hier in unserem Beitrag zeigen. Erst im Jahr 2015 erreichte Aerial Yoga Deutschland. Doch wagten am Anfang meist nur wahre Yoga-Begeisterte den Sprung ins kalte Wasser oder besser gesagt in die Lüfte.
Beim Aerial Yoga werden klassische indische Yoga Elemente mit Figuren der Luftakrobatik und des Partner Yogas zu einem ausgewogenen Körpertraining kombiniert. Daher wird dieser Yogastil von vielen auch als Luftyoga oder Flying Yoga bezeichnet. Was sich nun schwierig anhört und eher für Vollprofis mit austrainierten Körpern sein mag, entpuppt sich aber als das komplette Gegenteil. Denn besonders für Anfänger eignet sich Luftyoga, da das eigene Körpergewicht durch den Schwebezustand verringert wird und man sich ganz der Dehnung hingeben kann. Durch die Nutzung der Schwerkraft kann in jeder Trainingseinheit die passende Dosis aus Kraft, Flexibilität, Leichtigkeit und Entspannung gefunden und der jeweiligen Tagesform angepasst werden. Aber auch der Spiel- und Spaßfaktor kommt beim Luftyoga nicht zu kurz. Auch wenn das schon alles sehr interessant klingt, fragt man sich immer noch wie Flying Yoga eigentlich funktioniert und wie man es schaffen soll zu schweben.
Aerial Yoga Tuch
Zum Aerial Yoga wird nur ein trapezförmiges Lycra Tuch benötigt, welches an der Zimmerdecke befestigt ist. Mit Hilfe dieses Tuches können selbst Anfänger Positionen einnehmen, die sonst nur sehr gut gedehnte und austrainierte Sportler schaffen. Aber auch den Yoga Fortgeschrittenen bietet das Tuch neue Möglichkeiten ihr bisheriges Repertoire zu erweitern. Damit sind Übungen wie hängende Sit-Ups oder gepresste Handstände gemeint, die man sonst eigentlich nur von Artisten im Zirkus kennt. Die meisten Übungen sind so genannte Umkehrübungen. Dies bedeutet, dass man kopfüber im Tuch hängt und alle Organe aus ihrer sonst gewohnten Lage befreit werden. Zu Beginn erfordert die Übungen neben etwas Mut vor allem viel Körperspannung.
Gesundheit
Und schnell wird man am eigenen Körper merken, dass aus den lustigen Übungen sich ein körperlich anstrengendes und anspruchsvolles Workout für die Muskeln entwickelt. Vor allem die Körpermitte wird gekräftigt, die Wirbelsäule entlastet und gleichzeitig auch noch die inneren Organe massiert. Blockaden und Verspannungen werden gelöst, wodurch sich der Sportler schnell wieder viel gelenkiger und beweglicher fühlt. Aerial Yoga stärkt die Muskulatur und führt gleichzeitig zu einer Entlastung der Wirbelsäule und der Gelenke. Durch die Wirkung der Schwerkraft gelingen tiefe Dehnungen. Traditionelle Yogapositionen können beim Aerial Yoga länger und intensiver gehalten werden. Wer nun neugierig geworden ist sollte sich in seiner Stadt einfach mal umschauen, denn viele Yoga- und Fitnessstudios wie zum Beispiel in Köln, München und Nürnberg bieten mittlerweile Aerial Yoga Kurse an. Probiert diese Trendsportart doch einfach aus und lasst Euch von ihr begeistern. Und wer sich noch mehr auspowern mag, dem können wir die Sportart Fitnessboxen empfehlen.